primäre entwurfskriterien sind - eine klare trennung der funktionen im schnitt und grundriss, - eine übersichtliche lesbarkeit der funktionen und - eine vielfalt an licht- und grünraumbezügen. für das patientenzimmer ist - eine optimierte tageslichtqualität, - eine optimierte aussicht (vom bett aus) und - der direkte grünraumbezug, wesentlich. gebäudestruktur das geschoss der untersuchung und behandlung schwebt über dem gelände und überbaut den bereich der ver- und entsorgung und der parkplätze für besucher und angestellte. darüber liegen die beiden geschosse der pflege. die besucher für angehörige in den pflegeabteilungen erreichen über die zentrale eingangshalle über ein eigenes stiegenhaus den bereich der erhöhten grünanlage mit patientengärten. dabei kommen sie mit den abläufen der ambulanzen und diagnose nicht in berührung. die ver- und entsorgung erfolgt über die zentralen betten-, personal- und warenaufzüge. patientenzimmer die tageslichtqualität für jeden patienten ist optimiert. tageslicht und aussicht in die wunderbare bergwelt des ennstales ist teil des heilungsprozesses. auch der gemeinsame sitzplatz bekommt durch ein lichtband und öffnungen in den decken tageslicht. ein grosses fenster zum gang hin macht diesen bereich teil des öffentlichen geschehens am gang. der sonnenschutz ist individuell steuerbar. für einen großteil der patientenzimmer ergibt sich ein direkter grünraumbezug zu den vorgelagerten patientengärten. das architektonische konzept, als soziologische dimension der inneren struktur des krankenhauses, hat entscheidende bedeutung. |